Monografien
1. Die gerichtliche Kontrolle von Prüfungsentscheidungen in der Steuerberaterprüfung.
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor iuris (Dr. iur.) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität
Chemnitz, 2012.
2. Verlust der Mitte im Recht, in: Festschrift für Ludwig Gramlich zum 70. Geburtstag, 2021.
3. Heidelberger Kommentar GeschGehG HinSchG, Spannungsverhältnis zwischen Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Whistleblowing,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich, 2024.
4. Geschäftsgeheimnisse & Whistleblowing, Leitfaden zum richtigen Umgang in der täglichen Praxis, gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich, 2023.
Aufsätze
- Arbeitsrechtliche Aspekte beim „Kontrollverlust“ personenbezogener Daten, gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich;
erscheint demnächst in der NZA 2025. - Die arbeitsrechtlich zulässige Kündigung als unzulässige Repressalien nach dem HinSchG?, gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich;
NZA 2025, 599 – 606. - Verschwiegenheitspflichten als vertragliche Nebenpflicht und angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen i.S.d. § 2 Nr. 1b) GeschGehG,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; BB 2025, 1353 – 1358. - Unionsrechtliche Vorlagepflicht, anwaltlicher Sachvortrag und Rechtsweg – eine (neue) Haftungsfallet,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; BRAK-Mitteilungen 2025, 13 – 16.
5. Hinweisgeberschutz im Vorfeld straf- und bußgeldrelevanten Verhaltens – ein gänzlich misslungenes Konstrukt,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; wistra 2025, 146 – 151.
6. Aktivlegitimation und Nachweis der Rechtekette im Urheberrechtsprozess,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; ZAP 2025, 252 – 257.
7. Rechtsschutz gegen gerichtliche und staatsanwaltschaftliche Pressemitteilungen,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; BayVBl. 2024, 833 – 843.
8. Der neue § 273a ZPO – zu kurz gesprungen?, gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; NJ 2024, 485 – 489.
9. Die ausgelagerte interne Meldestelle – arbeits- und vertragsrechtliche Aspekte,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; DB 2024, 2162 – 2166.
10. Die ausgelagerte interne Meldestelle – datenschutzrechtliche Aspekte,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; DuD 2024, 737 – 743.
11. Die KI-VO und Geschäftsgeheimnisse,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; BB 2024, 1927 – 1933.
12. Mitbestimmung(spflicht) bei Einrichtung und Organisation interner Meldestellen nach dem HinSchG,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; NZA 2024, 799 – 805.
13. Die Probezeitkündigung des Arbeitnehmers im arbeits- und sozialrechtlichen Spannungsverhältnis; NZS 2024, 169 – 174.
14. Durchsuchung und Beschlagnahme bei internen Meldestellen nach dem HinSchG – Handlungsoptionen für Unternehmen,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; BB 2024, 201 – 207.
15. Dringlichkeit(svermutung) und Selbstwiderlegung im Recht des geistigen Eigentums, gemeinsam mit Prof. Dr. Gramlich; NJ 2023, 469 – 476.
16. Das Sanktionsregime des HinSchG, gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; wistra 2023, 321 – 332.
17. Die Strafvorschrift des § 23 GeschGehG – kein gesetzgeberisches Meisterstück, gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; wistra 2022, 97 – 105.
18. Hinweisgeberschutz – zur Notwendigkeit von „good governance“ und „best practices“,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; GmbHR 2021, R320 – R323.
19. Besserer Persönlichkeitsrechtsschutz bei Bildaufnahmen durch bevorstehende StGB-Novellierung?,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; MMR 2020, 662 – 666.
20. Die neuere Rechtsprechung zu Streitwerten bei der Verletzung von Rechten nach dem UrhG; GRUR-RR 2020, 337 – 345.
21. Schutz von Hinweisgebern und betroffenen Personen im GeschGehG und in der Hinweisgeber-Richtlinie – Triftige Gründe für Unterschiede zwischen
den Regelungen und deren verschiedenen Adressaten?, gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; wistra 2020, 354 – 361.
22. § 5 Nr. 2 GeschGehG – Ethisch motivierte Durchbrechung von Geschäftsgeheimnissen?,
gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; wistra 2019, 480 – 485.
23. Online-Prozessberichterstattung durch Verfahrensbeteiligte, MMR 2019, 157 – 163.
24. Der Streitwert des Unterlassungsanspruches nach § 97 UrhG bei der Verletzung von Rechten an Lichtbildwerken; GRUR-RR 2017, 129 – 135.
25. Die Haftung nach dem Zweiten Gesetz zur Änderung des TMG, gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich; NJ 2016, 413 – 418.
26. Schadensersatz nach Urheberrechtsgesetz und Umsatzsteuergesetz; UR 2016, 537 – 540.
27. Die strafrechtliche Bedeutung der Aufgabenverteilung unter GmbH Geschäftsführern am Beispiel der Insolvenzantragspflicht; wistra 2008, 409 – 413.
28. Ist die Liquidität 2. Grades ein geeignetes Kriterium zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit?; wistra 2003, 52 – 55.
29. Geldwäsche bei Auslandsvortat und nachträgliche Gewährung rechtlichen Gehörs; wistra 2001, 85 – 89.
30. Das Arbeitnehmerentsendegesetz; wistra 2000, 84 – 88.
31. Verstöße gegen „das Serbien-Embargo“; wistra 1997, 207 – 212.
Urteilsanmerkungen
1. Anmerkung zu LG Berlin II, Urt. vom 08.07.2025 – 27 O 198/25 – zur unzulässigen Berichterstattung über Gerüchte, GRUR-Prax 2025, 557
2. Anmerkung zu LG Berlin II, Beschl. v. 31.10.2024 – 27 O 293/24eV – zum äußerungsrechtlichen Unterlassungsanspruch;
GRUR-Prax 2025, 250.
3. Anmerkung zu KG, Beschl. v. 23.10.2024 – 10 W 76/24 – zum äußerungsrechtlichen “Hinwirkungsanspruch”; GRUR-Prax 2025, 151.
4. Anmerkung zu OLG Dresden, Beschl. v. 19.04.2022 – 14 W 870/21 – zur Streitwertfestsetzung im einstweiligen Rechtsschutz und zur (Nicht-)Abzugsfähigkeit einzelner
Positionen bei der Schadensberechnung eines Unternehmens; GRUR-RR 2022, 423.
5. Anmerkung zu OLG Dresden, Urteil vom 17.11.2020 – 11 U 1099/20 – zur Geltendmachung von urheberrechtlichen Ansprüchen gegen Miterben in ungeteilter
Erbengemeinschaft und zum Nachweis einer ununterbrochenen Kette von Nutzungsrechtsübertragungen; GRURPrax 2021, 85.
6. Anmerkung zu LG Leipzig, Urteil vom 29.04.2020 – 05 O 402/19 – zur Geltendmachung von urheberrechtlichen Ansprüchen gegen Miterben in ungeteilter
Erbengemeinschaft und zum Nachweis einer ununterbrochenen Kette von Nutzungsrechtsübertragungen GRURPrax 2020, 314.
7. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 12.07.2006 – IV ZR 23/05 – zur Verjährungsunterbrechung bei demnächstiger Zustellung; EWiR 2007, 31f.
8. Anmerkung zu OLG Oldenburg, Urteil vom 19.10.2004 – 9 U 2659/03 – zur sachenrechtlichen Vermutung eines mündlich vereinbarten Eigentumsvorbehalts; DAR 2005, 90f.
9. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 22.10.2002 – 1 StR 308/02 – zum Verwertungsverbot früherer Einlassungen, wistra 2003, 235.
10. Anmerkung zu OLG Dresden, Beschluss vom 29.05.2001 – 12 W 713/01 – zur außerordentlichen Beschwerde wegen greifbarer Gesetzeswidrigkeit; OLG NL 2001, 26.
Rezensionen